WIE IST DAS PROJEKT
AUFGEBAUT?
Die beantragten baulichen Maßnahmen werden durch Fachplaner:innen geplant und dem Gremium vorgestellt. Das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität erforscht, wie die Maßnahmen ökologisch am sinnvollsten umgesetzt werden können und wie die Biodiversität noch weiter gesteigert werden kann. Die Denkmalpflege sichert dabei die Erhaltung historischer Gegebenheiten, das Landesmuseum Natur und Mensch bezieht die Bevölkerung durch einen offenen Dialog und partizipative Workshops in die Denkprozesse ein. Dies dient einerseits dazu, über die Anpassungsmaßnahmen zu informieren und wichtige Ortskenntnisse und Wissensimpulse einzubeziehen. Andererseits wollen wir die Nutzungsgewohnheiten an diesen Orten besser verstehen, um diese besser mit den ökologischen Zielen für die Naturflächen in Einklang bringen zu können.